OLAT Kurs: Hier

Mattermost: Hier

Übersicht

  • Nach den guten Erfahrungen und dem positivem Feedback aus 2022, findet die Vorlesung wieder nach dem Flipped Classroom Modell statt. Ihnen werden zu Beginn des Semesters sämtliche Videos sowie der Foliensatz zur Verfügung gestellt, mit denen Sie sich die Inhalte in Eigenverantwortung aneignen können. Auf den Übungsblättern finden Sie Informationen welche Videos zur Bearbeitung des Übungsblatts angesehen werden sollten.
  • Ergänzend findet eine Highlight-Vorlesung bzw. Q&A Session mit Prof. Michel Donnerstags um 10:00 - 11:30 Uhr in Raum 48-208 statt. Diese ist kein Ersatz für das Studium der Videos und soll lediglich beim Lernen unterstützen und Knackpunkte und häufig auftretende Missverständnisse ansprechen.
  • Übungsbegleitende Tutorien finden in Präsenz statt.
  • Um Zugang zu den Materialien zu bekommen, melden Sie sich im OLAT Kurs an. Dort finden Sie auch weitere Informationen zur Übungsorganisation.
  • Außerdem können Sie uns bei Fragen in unserem Mattermost-Team erreichen (RHRK Login notwendig).
  • Bis auf die Regularien zum Übungsbetrieb, Betreuer etc. sind die Inhalte der Vorlesung unverändert zum SS 2020. Vorlesungsvideos gibt es vorab hier auf YouTube.
  • Weitere Quellen (Panopto / Seafile) sind im OLAT verlinkt.

Vorlesungsvideos

Die Vorlesungsvideos werden neben Youtube auch noch auf zwei weiteren internen Platformen bereitgestellt, aber hier schon mal die Youtube-Playlist.

Vorlesungsinhalte:

  • Grundlagen der Informationssuche
  • Vektorraummodell, TF*IDF, Precision und Recall, MMR, Shingling
  • Latent Semantic Indexing (LSI)
  • PageRank
  • Frequent Itemset Mining, k-Means-Clustering
  • Entity-Relationship-Modellierung
  • Relationenmodell
  • Konjunktive regelbasierte Anfragen
  • Relationenkalküle
  • Relationale Algebra
  • (Erweiterte) Relationale Algebra
  • SQL
  • Sichten (Views)
  • Fensteranfragen, Rekursion
  • JDBC, User-Defined Functions (UDFs)
  • Integrität, Trigger
  • Relationale Entwurfstheorie: Grundlagen
  • Relationale Entwurfstheorie: Zerlegung und Normalformen
  • Architektur, Dateiorganisation
  • DB-Pufferverwaltung, Indexstrukturen: B / B+ Baum
  • Indexstrukturen: B / B+ Baum, Präfix B Baum, Bulkloading, Hashing
  • Anfrageoptimierung
  • Histogramme
  • Transaktionsverwaltung: Einführung und Recovery
  • Transaktionsverwaltung: Serialisierbarkeit, Synchronisation (2PL)
  • Big Data Challenge, NoSQL (CAP Theorem, BASE)

Literatur

  • Manning C. D., Raghavan P. und Schütze H. Introduction to Information Retrieval. Cambridge University Press. 2008. Website
  • Härder, T., Rahm, E.: Datenbanksysteme – Konzepte und Techniken der Implementierung, Springer-Verlag, Berlin, 2001 Library
  • Elmasri, R., Navathe, S. B.: Grundlagen von Datenbanksystemen, Ausgabe Grundstudium, 3. Auflage, Pearson Studium, 2005 Library
  • Kemper, A., Eickler, A.: Datenbanksysteme – Eine Einführung, 7. Auflage, Oldenbourg-Verlag, 2009 Library
  • Kemper, A., Wimmer, M.: Übungsbuch Datenbanksysteme, 2. Auflage, Oldenbourg-Verlag, 2009 Library
  • Ramakrishnan, R., Gehrke, J.: Database Management Systems, 3. Auflage, McGraw-Hill, 2008 Library
  • Garcia-Molina, H., Ullman, J. D., & Widom, J.: Database Systems: The Complete Book. 2. edition, new international edition. Harlow: Pearson, 2014 Library
  • Silberschatz, A., Korth, H. F., & Sudarshan, S.: Database system concepts (6. ed.). McGraw-Hill, 2011 Library

People

Prof. Dr.-Ing. Sebastian Michel

profile picture of Prof. Dr.-Ing. Sebastian Michel

Head of Research Group

Patrick Hansert

profile picture of Patrick Hansert

PhD Student