OLAT course: https://olat.vcrp.de/auth/RepositoryEntry/3699835282/

Übersicht

  • Die Vorlesung findet dieses Jahr nach dem Flipped Classroom Modell statt. Ihnen werden Videos sowie der Foliensatz zur Verfügung gestellt, mit denen Sie sich die Inhalte in Eigenverantwortung aneignen können.
  • Ergänzend findet eine Sprechstunde mit Prof. Michel Donnerstags um 10:00 Uhr in Raum 46-220 sowie Tutorien in Präsenz statt.
  • Um Zugang zu den Materialien zu bekommen, melden Sie sich im OLAT Kurs an. Dort finden Sie auch weitere Informationen zur Übungsorganisation.
  • Außerdem können Sie uns bei Fragen in unserem Matterost-Channel erreichen (RHRK Login notwendig).
  • Bis auf die Regularien zum Übungsbetrieb, Betreuer etc. sind die Inhalte der Vorlesung unverändert zum SS 2020. Vorlesungevideos gibt es vorab hier auf YouTube.
  • Weitere Quellen (Panopto / Seafile) sind im OLAT verlinkt.

Vorlesungsvideos

Die Vorlesungsvideos werden neben Youtube auch noch auf zwei weiteren internen Platformen bereitgestellt (siehe OLAT), aber hier schon mal die Youtube-Playlist.

Vorlesungsinhalte:

  • Grundlagen der Informationssuche
  • Vektorraummodell, TF*IDF, Precision und Recall, MMR, Shingling
  • Latent Semantic Indexing (LSI)
  • PageRank
  • Frequent Itemset Mining, k-Means-Clustering
  • Entity-Relationship-Modellierung
  • Relationenmodell
  • Konjunktive regelbasierte Anfragen
  • Relationenkalküle
  • Relationale Algebra
  • (Erweiterte) Relationale Algebra
  • SQL
  • Sichten (Views)
  • Fensteranfragen, Rekursion
  • JDBC, User-Defined Functions (UDFs)
  • Integrität, Trigger
  • Relationale Entwurfstheorie: Grundlagen
  • Relationale Entwurfstheorie: Zerlegung und Normalformen
  • Architektur, Dateiorganisation
  • DB-Pufferverwaltung, Indexstrukturen: B / B+ Baum
  • Indexstrukturen: B / B+ Baum, Präfix B Baum, Bulkloading, Hashing
  • Anfrageoptimierung
  • Histogramme
  • Transaktionsverwaltung: Einführung und Recovery
  • Transaktionsverwaltung: Serialisierbarkeit, Synchronisation (2PL)
  • Big Data Challenge, NoSQL (CAP Theorem, BASE)

Literatur

  • Manning C. D., Raghavan P. und Schütze H. Introduction to Information Retrieval. Cambridge University Press. 2008. Website
  • Härder, T., Rahm, E.: Datenbanksysteme – Konzepte und Techniken der Implementierung, Springer-Verlag, Berlin, 2001 Library
  • Elmasri, R., Navathe, S. B.: Grundlagen von Datenbanksystemen, Ausgabe Grundstudium, 3. Auflage, Pearson Studium, 2005 Library
  • Kemper, A., Eickler, A.: Datenbanksysteme – Eine Einführung, 7. Auflage, Oldenbourg-Verlag, 2009 Library
  • Kemper, A., Wimmer, M.: Übungsbuch Datenbanksysteme, 2. Auflage, Oldenbourg-Verlag, 2009 Library
  • Ramakrishnan, R., Gehrke, J.: Database Management Systems, 3. Auflage, McGraw-Hill, 2008 Library
  • Garcia-Molina, H., Ullman, J. D., & Widom, J.: Database Systems: The Complete Book. 2. edition, new international edition. Harlow: Pearson, 2014 Library
  • Silberschatz, A., Korth, H. F., & Sudarshan, S.: Database system concepts (6. ed.). McGraw-Hill, 2011 Library

People

Prof. Dr.-Ing. Sebastian Michel

profile picture of Prof. Dr.-Ing. Sebastian Michel

Head of Research Group

Patrick Hansert

profile picture of Patrick Hansert

PhD Student